Unsere Kitas verschaffen dir Zeit zum Studieren

“Neben” dem Studium ein oder mehrere Kinder zu betreuen, ist eine große Herausforderung: organisatorisch, finanziell und zeitlich. Das Studierendenwerk Oldenburg unterstützt dich bei dieser Aufgabe.

Wir betreiben insgesamt vier Kitas in Oldenburg, Emden und Wilhelmshaven. Alle Kitas sind von den Hochschulen aus gut zu erreichen oder liegen sogar in unmittelbarer Campusnähe. Grundsätzlich können alle Eltern, die ihren Wohnsitz in der jeweiligen Stadt haben, ihr Kind in unseren Kitas anmelden. Bei der Platzvergabe werden Kinder von Studierenden bevorzugt, auch Kinder von Mitarbeitenden der Hochschulen berücksichtigen wir besonders.

Wie komme ich an einen Platz?

In Oldenburg, Emden und Wilhelmshaven gibt es jeweils ein zentrales Verfahren zur Kitaplatz-Vergabe. Darüber werden auch die Plätze in unseren Kitas vergeben. Wichtig ist, bei der Anmeldung anzugeben, dass du an der Uni Oldenburg, der Jade Hochschule oder der Hochschule Emden/Leer studierst bzw. beschäftigt bist. 

Über das zentrale Portal der jeweiligen Stadt kannst du bis zu drei Kitas angeben, in denen du dein Kind anmelden willst (Erst-, Zweit- und Drittwunsch). Die einheitliche Anmeldefrist läuft in Oldenburg vom 1. bis 31. Januar, in Emden vom 1. bis 31. März eines jeden Jahres. Rechtzeitig vorher gibt es immer einen Tag der offenen Tür, an dem Eltern und Kinder die Kita kennenlernen und Fragen stellen können. 

In Wilhelmshaven hast du in einem längeren Zeitraum die Möglichkeit, deine Wunsch-Kitas im Portal anzugeben: Es ist vom 1.10. bis 31.1. geöffnet, im Februar erfolgt dann die Platzvergabe. Alle weiteren Infos zum Verfahren findest du direkt auf dem Portal deiner Stadt.

Die allermeisten Plätze werden ab Beginn des Kitajahres vergeben, also zum 1. August. Wenn du einen Betreuungsplatz zu einem anderen Zeitpunkt brauchst, frag am besten direkt in der Kita nach, ob diese Möglichkeit besteht.

Was kostet ein Kita-Platz?

In Niedersachsen ist die Betreuung von Kindern ab dem 3. Geburtstag bis zum Schuleintritt kostenfrei. Vorher richtet sich der monatliche Beitrag nach dem Einkommen der Eltern. Die genaue Höhe legt jede Kommune einheitlich für alle Kitas im Stadtgebiet fest. Ermäßigungen gibt es jeweils für Geschwisterkinder. Über die aktuell geltenden Beitragsstufen informierst du dich am besten auf den Internetseiten der jeweiligen Stadt, natürlich können aber auch unsere Kita-Leitungen dich darüber informieren.

Unabhängig davon erheben unsere Kitas Verpflegungsbeiträge für Frühstück, Mittagessen, Zwischenmahlzeiten und Getränke. Die aktuelle Höhe erfährst du direkt von der Kita.

Kita Küpkersweg

Zusätzlich gewährleistet das Studierendenwerk den Betrieb der Kita Küpkersweg in Oldenburg-Wechloy, indem wir Grundstück und Gebäude an den “Studentenselbsthilfe-Kindertagesstätte e.V.” vermieten.

Finanzielle Unterstützung für studentische Eltern

Grundsätzlich gibt es zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten für studentische Eltern. Abhängig von der individuellen Situation kommen verschiedene staatliche Leistungen in Betracht. Da die rechtlichen Vorschriften jedoch – freundlich ausgedrückt – nicht ganz leicht zu durchschauen sind, ist es in jedem Fall sinnvoll, die Beratung des Studierendenwerks zu nutzen.

Sozialberater Heiko Groen kennt alle Möglichkeiten und kann gemeinsam mit euch prüfen, welche für euch in Frage kommen. Denn im Einzelfall ist die Berechnung, welche Kombination von staatlichen Leistungen jeweils am vorteilhaftesten ist, hoch kompliziert. Eine individuelle Beratung ist deshalb unverzichtbar – nicht zuletzt, um zu erfahren, ob sich der mitunter hohe bürokratische Aufwand für die Beantragung einzelner Mittel lohnt.

Heiko Groen
Studienfinanzierungs- und Sozialberatung

mit Schwerpunkt Sozialleistungen (insb. studentische Eltern), Jobben neben dem Studium, Übergänge…

Raum: A12 0-012 im SSC
Sprechzeiten: Mo 10.00 - 12.30 Uhr (ohne Termin); Di und Mi 10.00 - 12.30 Uhr; Do 14.00 - 16.00 Uhr

31.03.2025: Sprechzeit endet 11.45h!

Wohnen mit Kindern

Das Studierendenwerk Oldenburg kann unter Umständen für Studierende mit Kind Wohnraum zur Verfügung stellen. Allerdings musst du mit gewissen Wartezeiten rechnen. Wichtig zu wissen ist außerdem, dass beide Eltern - sofern beide mit dem Kind zusammen bei uns einziehen wollen - eingeschriebene Studierende an einer von uns betreuten Hochschule sein müssen. Wende dich am besten direkt an die Abteilung für studentisches Wohnen, wenn du dich für einen solchen Wohnplatz interessierst.

Weitere Möglichkeiten und Infos

Die Katholische Hochschulgemeinde (KHG) in Oldenburg bietet im Oscar-Romero-Haus Wohnungen für allein erziehende Studierende mit Kind(ern) an.

Studierende mit Kindern können auch bei der Oldenburger Wohnungsbaugenossenschaft GSG nach passendem Wohnraum suchen.

Wohnberechtigungsschein
Wie viele andere einkommensschwache Gruppen haben auch Studierende mit Kindern sowie Schwangere ein Recht darauf, sich einen Wohnberechtigungsschein mit Dringlichkeitsstufe ausstellen zu lassen, um Anrecht auf eine Sozialwohnung zu haben. Da bezahlbarer Wohnraum knapp ist, verheißt ein Wohnberechtigungsschein allerdings noch lange keine (Traum)Wohnung.

Informationen über Kosten und Bedingungen sowie zur Antragstellung finden sich auf den Seiten der Stadt Oldenburg