So finanzierst du dein Studium

Wovon lebe ich, während ich studiere? Diese Frage ist für viele (angehende) Studierende entscheidend. Zu den Kosten für Miete, Essen und Lernmittel kommen Posten wie der Semesterbeitrag und unter Umständen auch die Krankenversicherung. Wie du deine Studienkosten planen kannst und welche Möglichkeiten zur Finanzierung du hast, wollen wir dir hier erklären.  

Was kostet dein Studium?

Wir helfen dir, einen Überblick über deine Kosten zu bekommen.

Unterhalt: Plan A der Studienfinanzierung

Grundsätzlich sind deine Eltern verpflichtet, dir deine Ausbildung bis zum Berufsabschluss zu finanzieren. Dies ist im Bürgerlichen Gesetzbuch geregelt. Eine Altersgrenze ist dort nicht genannt, allerdings soll natürlich zügig studiert werden.

Die wichtigsten Infos zum Thema Unterhalt durch die Eltern haben wir dir zusammengefasst.

Deine Möglichkeiten zur Studienfinanzierung

Person hält BAföG-Gesetzbuch

BAföG

Der Klassiker zur Studienfinanzierung. Das BAföG wird innerhalb der Regelstudienzeit zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als unverzinsliches Darlehen gezahlt. Mehr zur Antragsstellung und den Voraussetzungen erfährst du hier…

Junge Barista lächelnd hinterm Tresen

Jobben

Arbeit bringt Geld. Das kann auch während des Studiums die Finanzierung erleichtern. Was sich lohnt und wo ungeahnte Änderungen z.B im Versicherungsstatus auftreten, erklären wir dir hier.

lächelnde Person in studentischem Zimmer liest BAföG-Bescheid

Stipendien

Ein Stipendium kann eine gute Unterstützung oder eine Alternative zu BAföG oder Krediten sein. Und das nicht nur für “absolute Überflieger”. Vielleicht auch für dich?

Frau liest einen gerade geöffneten Brief und freut sich

Hilfsprogramme

Um kurzfristige Geldengpässe im Studium zu überbrücken, weil die klassischen Finanzierungsmöglichkeiten nicht greifen, haben einige Organisationen zusätzliche Hilfsangebote ins Leben gerufen. Finde heraus, ob dir diese helfen können. 

Kredite

Ein Kredit sollte die letzte Option sein und ist vor allem für Studierende im sehr fortgeschrittenen Studium eine Option. Oft kann aber auch Kostenreduktion eine Lösung sein. Welche Kredite in Frage kommen, erklären wir dir. 

zwei Personen in Beratungssituation am Schreibtisch

Sozialleistungen

Studierende habe unter bestimmten Bedingungen und Phasen des Studiums ein Anrecht auf Sozialleistungen wie Elterngeld, Kinderzuschlag, Bürgergeld oder Wohngeld. Finde heraus, ob Sozialleistungen dir bei der Studienfinanzierung helfen können. 

 

Vortrag zur Studienfinanzierung

Unser Berater Jens Müller-Sigl informiert regelmäßig auf Veranstaltungen über die unterschiedlichen Wege der Studienfinanzierung. Die Präsentation zum Vortrag kannst du dir hier herunterladen, um einen ersten Überblick zu bekommen.