Psychologische Beratung

Herzlich Willkommen!

Wir vom Psychologischen Beratungs-Service (PBS) sind deine Ansprechpartner*innen bei allen persönlichen und studienbedingten Schwierigkeiten. Ob Studienschwierigkeiten, Prüfungsangst oder persönliche Probleme – das Studium besteht nicht nur aus Erfolgserlebnissen. Schwierige Phasen gehören zum Studium dazu. Nicht immer lassen sich solche Krisen schnell und aus eigener Kraft überwinden. Wir unterstützen dich bei der Suche nach Lösungen, damit aus einer Krise kein unüberwindliches Problem wird.

Einige Beispiele für Situationen, in denen du dich an uns wenden kannst

  • wenn du dich orientierungslos, haltlos oder verloren fühlst
  • wenn du Angst vor der Zukunft hast (deine persönliche Zukunft oder die der Welt)
  • wenn du dich besser fokussieren und strukturieren möchtest
  • wenn du gelassener mit Prüfungssituationen und anderen potenziell stresserzeugenden Herausforderungen umgehen möchtest
  • wenn du deine Beziehungen verbessern oder dich aus ungesunden befreien möchtest
  • wenn du dich von deinem Elternhaus emotional ablösen und eigene Wege gehen möchtest
  • wenn du dich selbst überforderst und achtsamer mit dir selbst umgehen möchtest
  • wenn du dich von anderen überfordert fühlst und dich besser abzugrenzen lernen möchtest
  • wenn es dir schwerfällt, in Kontakt mit anderen Menschen zu treten
  • wenn Konflikte mit deinen Eltern oder anderen Familienangehörigen dich belasten
  • wenn du an deinem Selbstwert arbeiten und liebevoller mit dir selbst umgehen möchtest
  • wenn du mit dem Verlust eines nahestehenden Menschen konfrontiert bist
  • wenn du ein Problem mit Süchten hast

Wir beraten kostenfrei und vertraulich

Alle  Berater*innen des PBS verfügen über eine akademische psychologische oder pädagogische Grundausbildung und mindestens eine psychotherapeutische/beraterische Zusatzqualifikation. 

Unsere Angebote stehen allen Studierenden von Universität Oldenburg, Jade Hochschule und Hochschule Emden/Leer offen. Beratungen, Workshops und Kurse sind kostenfrei. Die Beratungen können auf Deutsch oder Englisch stattfinden. Wir unterliegen selbstverständlich der Schweigepflicht und behandeln alles, was du mit uns besprichst, absolut vertraulich. Mehr zum Thema Datenschutz

Noch ein Tipp

Auch wenn es in deinem Familien- oder Freundeskreis vielleicht nicht üblich ist: Hab keine Scheu, fachliche Hilfe durch eine Einrichtung wie den PBS in Anspruch zu nehmen. Es ist kein Zeichen von Schwäche, sondern vielmehr ein Zeichen von Souveränität, sich die Unterstützung zu holen, die für das Gelingen eigener Anliegen nötig ist.

eine unglücklich wirkende junge Frau

Studieren mit psychischen Erkrankungen

Auch Studierende mit psychischen Erkrankungen können Nachteilsausgleiche, also Modifikationen von Studien- und Prüfungsleistungen, in Anspruch nehmen.

Hilfe in akuten Krisen

Hier findest du eine Liste mit hilfreichen Adressen und Ansprechpersonen, die dir in Notfällen weiterhelfen können. Mit einem Klick auf den Namen deiner Stadt lädst du das Dokument herunter.

Oldenburg
Emden
Wilhelmshaven

Langzeitstudierende

Wenn du Schwierigkeiten hast, dein Studium zu einem Abschluss zu bringen, obwohl du die Regelstudienzeit schon etwas länger hinter dir gelassen hast, ist “Endspurt” eine hilfreiche Anlaufstelle für dich. Es handelt sich um ein Angebot der Uni Oldenburg.

Wer kann in den PBS kommen?

Der PBS ist offen für alle Studierenden der Universität Oldenburg, der Jade Hochschule und der Hochschule Emden/Leer. Doktorand*innen wenden sich bitte an diese Stelle: https://uol.de/beratung-und-coaching

Was kostet die Beratung?

Alle Angebote des PBS sind für Studierende komplett kostenfrei.

Mein Problem hat gar nichts mit dem Studium zu tun – darf ich trotzdem kommen?

Selbstverständlich. Egal, ob du dich mit Prüfungsangst quälst oder Probleme und Sorgen im privaten Bereich hast: Im PBS kannst du nicht nur studienbezogene Fragen, sondern auch jedes persönliche Thema, das dich belastet, ansprechen. Kein Problem ist dafür zu klein und keines zu groß.

Welche Angebote bietet der PBS genau?

Für die unterschiedlichen Problemstellungen, mit denen Studierende zu uns kommen, haben wir verschiedene Arbeits- und Beratungsformen entwickelt: In der Einzelberatung erörtert ein*e Berater*in gemeinsam mit dir deine aktuelle Situation und sucht nach den tieferliegenden Ursachen, um individuelle Lösungswege aufzuzeigen. In Workshops und Seminaren kannst du gezielt Techniken und Methoden zur Stressprävention sowie zur Bewältigung von Studien- und Arbeitsproblemen lernen.

Die Teilnehmer*innen in den Arbeitsstrukturierungsgruppen schließlich arbeiten unter Begleitung eines Beraters oder einer Beraterin über einen längeren Zeitraum daran, ein selbstgestecktes Ziel zu erreichen. Darüber hinaus gibt es Gruppenangebote zur Bearbeitung persönlicher Themen oder zur Entwicklung von selbstsicherem Verhalten.

In Oldenburg bieten wir außerdem jedes Semester in dem speziellen Programm „Starthilfen“ eine Vielzahl von Workshops, Vorträgen und Seminaren an, in denen wir Strategien gegen häufig auftretende Probleme im Studium (etwa Prüfungs- oder Sprechängste, Stressbelastungen, Lernschwierigkeiten) vermitteln. Darüber hinaus geht es dort aber auch um Themen der Persönlichkeitsentwicklung.

Wie vereinbare ich einen Termin?

Oldenburg: Für den Erstkontakt wende dich bitte per E-Mail an uns: pbs@sw-ol.de. Wir bieten dir dann, so schnell es uns möglich ist, einen Termin für die Beratung an.
In Emden und Wilhelmshaven kannst du die offenen Sprechstunden nutzen. Alternativ kannst du natürlich auch telefonisch oder per E-Mail Kontakt zu den Beraterinnen des PBS Emden bzw. Wilhelmshaven aufnehmen.

Muss ich meinen Studierendenausweis vorlegen, um in die Beratung zu kommen?

Nein. Wir vertrauen auf dein Wort, dass du an einer der drei Hochschulen studierst, für die wir zuständig sind.

Wird mein Besuch im PBS der Krankenkasse gemeldet?

Nein. Da wir nicht mit den Krankenkassen abrechnen, besteht dazu auch keine Notwendigkeit.

Bekomme ich bei einer späteren Verbeamtung Probleme, wenn ich den PBS nutze?

Nein, die Beratung ist keine Krankenbehandlung, sondern ein Unterstützungsangebot im Studienkontext und muss deshalb bei der Einstellungsuntersuchung für die Verbeamtung nicht erwähnt werden.

Kann ich im PBS auch eine Psychotherapie machen?

Nein, Psychotherapien gehören nicht zu unserem Angebot. Wenn Psychotherapie ratsam ist, informieren wir über die Wege, die zu einem Therapieplatz oder Klinikaufenthalt führen.

Ich brauche dringend Hilfe. Wohin kann ich mich in Notfällen wenden?

Ansprechpartner in akuten Krisen haben wir hier zusammengestellt.