Das Studierendenwerk Oldenburg ist für deutsche ebenso wie für internationale Studierende der erste Ansprechpartner bei vielen Themen, die dein Leben als Studentin oder Student betreffen. In deinem Heimatland gibt es wahrscheinlich keine vergleichbare Einrichtung. Auf dieser Seite wollen wir dir zeigen, in welchen Fragen das Studierendenwerk dich unterstützen kann. 

Egal, ob du nur für ein Semester oder für dein ganzes Studium in den Nordwesten Deutschlands kommst: Schön, dass du da bist!

 

diverse Gruppe junger Menschen im Gespräch

Wohnen für Internationals: Das musst du wissen

Das Studierendenwerk ist dein erster Ansprechpartner, wenn es darum geht, eine Unterkunft im Studium zu finden. Wir bieten dir preiswerte, zum Teil möblierte WG-Zimmer und Einzelappartements in der Nähe deiner Hochschule.

Wir bemühen uns, möglichst viele Studierende mit Wohnraum zu versorgen. Ganz wichtig ist aber, dass du weißt: 

Ein Studienplatz an einer deutschen Hochschule ist keine Garantie, dass du auch eine Unterkunft hast! 

Wir wissen, dass das in anderen Ländern anders ist. In Deutschland musst du dich selbst um deine Unterkunft während des Studiums kümmern. Sobald du deine Zulassung für das Studium an der Uni Oldenburg, der Jade Hochschule oder der Hochschule Emden/Leer hast, kannst du dich für einen Platz in einem unserer Wohnheime bewerben. 

Bitte schau dir vorher die unterschiedlichen Wohnanlagen genau an. Um dich zu bewerben, musst du dich nämlich für eine Anlage entscheiden. Du musst immer mit Wartezeiten rechnen, bis ein Platz für dich frei wird. Und leider können wir bei Weitem nicht alle Studierenden unterbringen. Fang deshalb so früh wie möglich an, dir eine Unterkunft zu suchen.

eine Beratungssituation

Bei Problemen an deiner Seite

Ein Studium im Ausland verändert alles in deinem bisher gewohnten Alltag. Als du dein Land verlassen hast, warst du vielleicht voller Vorfreude, nun unabhängiger von deiner Familie zu sein. Jetzt fühlst du dich vielleicht alleine und dir fehlt Unterstützung.
Deutsche Wertvorstellungen, Traditionen und Gespräche könnten für dich verwirrend sein. Du fragst dich vielleicht, wie verständige ich mich hier mit anderen Menschen und wie kann ich Freunde finden. Möglicherweise denkst du auch darüber nach, wie du deine freie Zeit am besten nutzen kannst, vor allem am Wochenende.

Familie und Freunde fehlen

Du denkst vielleicht oft an deine Familie zu Hause und willst diese nicht enttäuschen. In einer vertrauten Umgebung fällt es einem oft leichter, auf schwierige Situationen zu reagieren und Lösungen zu finden. Hier könnte es passieren, dass du dich mit deinen Problemen ganz allein gelassen fühlst. Niemand scheint da zu sein, mit dem du darüber sprechen kannst.

Im Psychologischen Beratungs-Service (PBS) stehen dir erfahrene Beraterinnen und Berater bei jedem Problem zur Seite – was auch immer dich bewegt. Kein Anliegen ist für uns zu groß oder zu klein. Sich an einen Berater oder Psychologen zu wenden, mag in anderen Ländern bedeuten, dass die Rat suchende Person ein schweres psychisches Problem bewältigen muss. Das ist in Deutschland anders. Bei uns ist es nicht ungewöhnlich, sich die Unterstützung psychologischer Berater zu suchen. Es gilt als Beweis, dass du den Mut zur persönlichen Entwicklung und zum Erreichen der eigenen Ziele hast.

Die Beratung ist vertraulich und kostenlos. Sie ist auf Englisch und Deutsch möglich.

Der PBS bietet außerdem in regelmäßigen Abständen Workshops zu Themen an, die für internationale Studierende interessant sind.

Tipps zur Studienfinanzierung