Studium mit Beeinträchtigung? Na klar!

16% der Studierenden haben eine studienerschwerende Beeinträchtigung. Dazu gehören Studierende mit Sinnes- und körperlichen Beeinträchtigungen, mit chronisch-somatischen und psychischen Erkrankungen, aber auch mit Legasthenie, ADHS und Autismusspektrumstörungen. 

Wenn auch du zu dieser Gruppe gehörst, findest du auf dieser Seite wichtige Hinweise. Das Studierendenwerk Oldenburg unterstützt dich dabei, deinen Alltag auf dem Campus, aber auch darüber hinaus zu organisieren. Denn wir wollen dazu beitragen, dass du dein Recht auf Hochschulbildung uneingeschränkt wahrnehmen kannst.

 

Spezialisierte Beratung

Das Studierendenwerk bietet dir eine individuelle Beratung zum Studium mit Behinderung oder chronischer Erkrankung an. Die Beraterin hat langjährige Erfahrung und kann dich zu allen Fragen umfassend informieren.  Auf ihrer Seite haben wir auch ausführliche Infos zu den Beratungsthemen zusammengestellt.

Wiebke Hendeß
Behindertenberatung

persönlich - telefonisch - online

Alle Beratungen finden nach individueller Terminvereinbarung statt.
Für weitere Anfragen kontaktiere mich gern telefonisch oder per E-Mail, ich melde mich kurzfristig zurück!

Raum: A12 0-009 im SSC
Sprechzeiten: Mo - Do nach Vereinbarung

Finanzielle Nachteilsausgleiche

Für Studierende mit Behinderungen bzw. gesundheitlichen Beeinträchtigungen gibt es eine Reihe von Sonderregelungen, beispielsweise beim BAföG. Die Behindertenberaterin kann deine Fragen zu diesem Thema klären.

Nachteilsausgleiche im Studium

Damit du dein Studium mit gleichen Chancen absolvieren kannst, hast du ein Anrecht auf individuellen Nachteilsausgleich. Das sind zum Beispiel organisatorische oder formale Anpassungen bei Prüfungen und im Studienverlauf.

Zugänglichkeit

Unser Anspruch ist, dass alle unsere Einrichtungen für alle Menschen gut erreichbar sind. Leider liegt das in Einzelfällen nicht in unserer Hand oder ist aus anderen Gründen (noch) nicht möglich. Damit du aber planen kannst, wollen wir dich hier darüber informieren, wie es um die Erreichbarkeit unserer Einrichtungen steht.

Mensen und Cafeterien

  • Mensa und Cafeteria Uhlhornsweg: Das Mensagebäude selbst ist vom Vorplatz aus nicht mit Automatiktüren ausgestattet. Es gibt einen Hintereingang mit Automatiktür (bei der Fahrradwerkstatt), von dort erreichst du direkt den Fahrstuhl. Innerhalb des Gebäudes ist der Speisesaal barrierefrei mit Fahrstuhl und Automatiktür erreichbar.
  • CaféBars auf dem Campus Haarentor: die CaféBars im SSC und im A1 liegen ebenerdig und sind über Automatiktüren erreichbar. Die CaféBar BIS in der Bibliothek ist über einen Fahrstuhl und eine Automatiktür zugänglich.
  • Mensa und Cafeteria Wechloy: Das Gebäude ist mit automatischen Türen ausgestattet, der Gastraum der Mensa sowie die Cafeteria sind über einen Fahrstuhl erreichbar. Für sehr große Rollstühle ist dieser allerdings wahrscheinlich zu schmal.
  • Mensa und CaféLounge Emden: Die Türen zum Gebäude sind derzeit nicht automatisch zu öffnen. Innerhalb des Gebäudes sind die ebenerdig gelegene CaféLounge sowie die Mensa im 1. OG (Fahrstuhl) gut zu erreichen.
  • Mensa Ofener Straße: barrierefrei erreichbar (ebenerdig) mit Automatiktür
  • Mensa Wilhelmshaven: barrierefrei erreichbar (ebenerdig) mit Automatiktür
  • Cafeteria Wilhelmshaven: Das Hauptgebäude der Jade Hochschule, in dem sich die Cafeteria befindet, ist über eine Rampe und eine Automatiktür zugänglich.
  • Mensa Elsfleth: barrierefrei erreichbar (ebenerdig) mit Automatiktür

Beratungseinrichtungen

  • PBS Oldenburg: barrierefrei zugänglich über einen Fahrstuhl und Automatiktüren
  • PBS Wilhelmshaven: barrierefrei zugänglich über einen Fahrstuhl und Automatiktüren
  • PBS Emden: der Raum im 1. OG ist über einen Fahrstuhl erreichbar, das Gebäude über eine Automatiktür zugänglich.
  • Behindertenberatung, Studienfinanzierungsberatung: Die Büros in Oldenburg sind alle ebenerdig gelegen und barrierefrei durch Automatiktüren erreichbar.

BAföG-Abteilung

  • BAföG-Amt im Schützenweg: Das Gebäude ist nicht mit Automatiktüren ausgestattet. Beratungsgespräche können bei Bedarf im Erdgeschoss geführt werden, es steht aber auch ein Fahrstuhl zur Verfügung.
  • BAföG-Servicebüro im SSC in Oldenburg: ebenerdig, barrierefrei zugänglich
  • BAföG-Servicebüro in Wilhelmshaven: barrierefrei über Automatiktüren und einen Fahrstuhl zugänglich
  • BAföG-Servicebüro in Emden: Das Gebäude ist nicht mit Automatiktüren ausgestattet. Das Servicebüro im 1. OG ist über einen Fahrstuhl zugänglich.

Abteilung studentisches Wohnen

  • Zentrale Wohnheimverwaltung in Oldenburg: Das Gebäude selbst ist vom Vorplatz aus nicht mit Automatiktüren ausgestattet. Es gibt einen Hintereingang mit Automatiktür, der direkt zum Fahrstuhl führt. Innerhalb des Gebäudes ist die Abteilung aber über einen Fahrstuhl und eine Automatiktür zugänglich.
  • Servicebüro Emden: Das Gebäude ist nicht mit Automatiktüren ausgestattet. Das Servicebüro im 1. OG ist über einen Fahrstuhl erreichbar.
  • Servicebüro Wilhelmshaven: barrierefrei über Automatiktüren und einen Fahrstuhl zugänglich.

Kultur

Bei den Kulturangeboten des Studierendenwerks erhalten die Begleitpersonen von schwerbehinderten Besucher*innen (mit dem Merkzeichen B) freien Eintritt. Die Veranstaltungsorte sind stufenlos zugänglich und es gibt genug Platz für Rollstuhlfahrer*innen. Die eigenen Toiletten sind jedoch nicht rollstuhlgerecht, hier müssen die geeigneten Toiletten auf dem Universitätsgelände genutzt werden.

Kitas

Aus Sicherheitsgründen gibt es in all unseren Kitas keine Automatiktüren.

  • Kita Huntemannstraße: Das Gebäude und die Gruppenräume sind stufenlos erreichbar. Der Bewegungsraum ist nur über Stufen zu erreichen. 
  • Kita Uni-Campus: Das Gebäude ist stufenlos angelegt, ein behindertengerechtes WC ist vorhanden.
  • Kita Constantia: Die Einrichtung besteht aus zwei Häusern. Beide sind stufenlos zugänglich. Innerhalb der Gebäude sind die Gruppenräume ebenerdig erreichbar. Im Neubau (Krippengruppen) kommt man stufenlos auch auf das Außengelände, vom Neubau aus muss eine Stufe überwunden werden. In beiden Häusern ist eine behindertengerechte Toilette vorhanden.

Zentrale Verwaltung/Geschäftsstelle

Die Zentrale Verwaltung im 3. OG des Mensagebäudes am Uhlhornsweg ist per Fahrstuhl und Automatiktür erreichbar. Das Mensagebäude selbst ist allerdings vom Vorplatz aus nicht mit Automatiktüren ausgestattet. Es gibt einen Hintereingang mit Automatiktür, der direkt zum Fahrstuhl führt.

Essen auf dem Campus

Der Besuch von Mensen und Cafeterien stellt für Studierende eine günstige und gesellige Alternative zu den eigenen Kochkünsten dar. Mit dem folgenden Serviceangebot möchte das Studierendenwerk behinderten und chronisch kranken Studierenden eine (selbstständige) Teilnahme am Mensaessen ermöglichen.

Generell gilt: Bei besonderen Bedürfnissen ist die Behindertenberatung dafür da, in allen Arbeitsbereichen des Studierendenwerks zusammen mit den jeweiligen Abteilungen eine Lösung zu finden, so dass du unser Angebot möglichst umfassend nutzen kannst.

Hier gibt es Hilfestellungen bei der Ausgabe und beim Tragen des Tabletts zum Sitzplatz. Nach dem Essen kann das Tablett abgeräumt werden, bitte gib dazu kurz an der Kasse Bescheid. In der Mensa Uhlhornsweg stehen drei speziell gekennzeichnete, unterfahrbare Tische in zwei Bereichen der Mensa in unmittelbarer Nähe der Ausgabe zur Verfügung. An diesen Tischen finden Gehbehinderte auch zu ”Stoßzeiten” einen freien, gut zugänglichen Sitzplatz. Von diesen Tischen werden die leeren Tabletts auch ohne spezielle Aufforderung abgeräumt. 

Wenn du in den Cafeterien oder einer anderen Mensa einen speziellen Tisch benötigst, kann die Behindertenberaterin das für dich vermitteln.

Die aktuellen Speisepläne sind auf der Website des Studierendenwerks zu finden. Von dort aus können sie auf dem PC in die benötigte Form umgesetzt werden. Die Mitarbeiter*innen geben weiterhin an der Ausgabe Auskunft über die Gerichte, geleiten zum Tisch und helfen beim Transport des Tabletts. Wie bei mobilitätsbeeinträchtigten Gästen kann das Tablett vom Personal abgeräumt werden. Der so genannte „Rolli-Tisch“ in der Mensa Uhlhornsweg steht auch Sinnesbehinderten zur Verfügung und hat sich unter den Studierenden als eine Art Stammtisch etabliert.

Auf dem Speiseplan sind Zusatz- und Ergänzungsstoffe gemäß der gesetzlichen Kennzeichnungspflicht deklariert. Zuckerfreie Gerichte und Desserts sind besonders gekennzeichnet. Auf den Zusatz von Alkohol wird ganz verzichtet. Ein Großteil der Speisen wird in Komponenten angeboten, so dass du dir dein Menü entsprechend deiner Bedürfnisse zusammenstellen kannst. 

Bei Lebensmittelunverträglichkeiten können z. B. auch Bestandteile wie Soßen und Beilagen getauscht oder in den Cafeterien Brötchen nach Wunsch belegt werden. Weitere Fragen bezüglich der Essenszubereitung beantworten unsere Mitarbeiter*innen sehr gerne.

Bedarfsgerecht wohnen

Das Studierendenwerk Oldenburg bietet speziell ausgestattete Appartements für behinderte und chronisch kranke Studierende an. Eine bevorzugte Berücksichtigung wird dabei regelmäßig nicht nur für rollstuhlfahrende und mobilitätsbehinderte Studierende ermöglicht, sondern auch für sinnesbehinderte und chronisch kranke Studierende. Als Nachweis über die Behinderung können Studierende alternativ zum Schwerbehindertenausweis ein fachärztliches Attest vorlegen. In Ergänzung dazu kann eine Stellungnahme der Behindertenberatung als Nachweis anerkannt werden.

Das Studierendenwerk Oldenburg gibt sich Mühe, Studierende mit speziellen Bedürfnissen durch die Bereitstellung von passendem Wohnraum zu unterstützen. Soweit es uns möglich ist, können in gewissem Rahmen auch Anpassungen für deinen persönlichen Bedarf vorgenommen werden (z.B. mit Blick auf die Ausstattung eines Zimmers oder einer Wohnung). 
Wir denken dabei nicht nur an körperbehinderte Studierende: Auch chronische Krankheiten oder sonstige Einschränkungen wollen wir beachten. Bist du zum Beispiel aufgrund einer seelischen Erkrankung oder etwa einer schweren Lebensmittelallergie darauf angewiesen, ein Einzelappartement zu bewohnen, können wir dies berücksichtigen. Bist du dir unsicher, ob und in welchem Umfang wir dich unterstützen können, zögere bitte nicht, unsere Behindertenberaterin oder die Mitarbeiterinnen unserer Abteilung für studentisches Wohnen zu kontaktieren.

Bei der Bewerbung solltest du deinen Bedarf im Feld für Bemerkungen eintragen und zusätzlich die Abteilung direkt kontaktieren. Dies gilt insbesondere für nicht sichtbare Beeinträchtigungen.

In der Wohnanlage Johann-Justus-Weg gibt es eine kombinierte Wohngruppe für körperbehinderte Studierende, die speziell ausgestattete Zimmer benötigen, sowie für je zwei nicht behinderte Studierende. Gemeinschaftlich genutzt wird eine rollstuhlfreundliche Küche, in der Herd, Spüle und Arbeitsflächen unterfahrbar sind. Neben einem normal ausgestatteten Bad ist ein rollstuhlfreundliches Duschbad und WC vorhanden. Damit sind bei Bedarf die räumlichen Voraussetzungen für eine ganztägige individuelle Betreuung gegeben.

In der Wohnanlage Artillerieweg gibt es zwei 4er-WGs mit jeweils einem rollstuhlfreundlichen Bad und einem behindertenfreundlichen Zimmer. In der Küche sind jedoch Herd, Spüle und Arbeitsfläche nicht unterfahrbar.

Bei den Campus Appartements gibt es drei rollstuhlfreundliche Einzelappartements. Die Wohnungen mit barrierefreien Bädern und unterfahrbaren Küchen sind 32m² groß.

Die Wohnanlage Alte Färberei bietet vier Einzelappartements, die komplett rollstuhlgerecht gebaut sind. Viele weitere bauliche Einrichtungen, etwa die Größe des gemeinsam genutzten Wäschepflegeraums in der Anlage und die Anordnung der Geräte dort, ermöglichen weitestgehende Selbstständigkeit für rollstuhlnutzende Mieter*innen.

In der Wilhelmshavener Wohnanlage Wiesenhof ist ein zu ebener Erde gelegenes Rollstuhlfahrer-Appartement vorhanden, welches aus einem ca. 24m2 großen Wohnraum, einer kleinen Küche und einem befahrbaren Badezimmer besteht.

Das Studierendenwerk Oldenburg ist bemüht, besondere Bedürfnisse behinderter Studierender zu berücksichtigen. So ist es etwa möglich, bei einer Gehbehinderung einen eigenen Parkplatz markieren zu lassen oder bei Sinnesbehinderungen eine Lichtklingel bzw. ertastbare Beschriftungen anzubringen. Weiterhin besteht teilweise die Möglichkeit, in der Wohnung einen Blindenhund oder eine*n Assistent*in mit unterzubringen. Der/die Assistent*in muss jedoch auch Studierende*r im Zuständigkeitsbereich des Studierendenwerks sein.

Durch die Mitgliedschaft im Arbeitskreis für Barrierefreies Wohnen hat die Behindertenberaterin des Studierendenwerks einen guten Überblick über weitere Wohnungen für Menschen mit Behinderungen in Oldenburg. Dieser Arbeitskreis hat einen Wegweiser für barrierefreies Wohnen in Oldenburg und umzu erstellt. 

Die Behindertenberaterin hat selbst das inklusive Wohnprojekt, in dem sie wohnt, mit aufgebaut, und ist gut vernetzt im Bereich gemeinschaftliches Wohnen.

Stadt Oldenburg - Wohnberechtigungsschein und Wohnungsvermittlung
→ Infos zum Wohnberechtigungsschein.

Ansprechpartner zum Thema Wohnungsvermittlung: Uwe Wißner, Zi. N363 Tel: 0441/235-2257 Fax: 0441/235-3210 E-Mail: wohnungsvermittlung(at)stadt-oldenburg.de

SELAM-Lebenshilfe
→ Assistenz beim Wohnen

NORLE
→ Ambulant betreutes Wohnen

Stadt Oldenburg - Wohnraumförderung

GSG
→ Ansprechpartnerin für behinderte Menschen: Frau Brinkmann-Gerdes. Diese Gesellschaft hat viele behindertengerechte Wohnungen in unterschiedlichen Wohnformen im Bestand.